Die Beamtenversorgung: Die Demografiestrategie der Bundesregierung - "Jedes Alter zählt"
![]() Das Buch informiert auf rund 200 Seiten zur Versorgung der Beamtinnen und Beamten und kann für nur 7,50 Euro online bestellt werden. |
SeminarService zum Beamtenversorgungsrecht: Tagesveranstaltungen für 225 Euro. Hier mehr Informationen www.die-oeffentliche-verwaltung.de
Aktuelles zur Beamtenversorgung
Die Demografiestrategie der Bundesregierung - "Jedes Alter zählt"
Bundesinnenminister Dr. Friedrich legt im Kabinett Demografiestartegie vor
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat heute im Kabinett die Demografiestrategie der Bundesregierung "Jedes Alter zählt" vorgelegt. Die Strategie beinhaltet Vorschläge, wie Deutschland künftig die Chancen und Potenziale des demografischen Wandels nutzen kann, um Wachstum und Wohlstand langfristig zu sichern. Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahrzehnten Deutschland tiefgreifend verändern. Die Bevölkerungszahl wird aufgrund der kontinuierlich steigenden Lebenserwartung und dauerhaft niedriger Geburtenzahlen weiter sinken. Gleichzeitig steigt das durchschnittliche Alter der Bevölkerung. Die gewonnenen Jahre und die längeren Lebensspannen werden die Biografien der einzelnen Menschen prägen.
Bundesinnenminister Dr. Friedrich sagte dazu: "Die demografische Entwicklung ist eine Chance für jeden, der zusätzliche Jahre für sich gewinnt. Es liegt an uns allen, den Wandel kreativ zu gestalten. Die Strategie der Bundesregierung zeigt, wie wir diese Aufgabe in der Familie, am Arbeitsplatz und in den ländlichen Regionen bewältigen können. Wir müssen die Kräfte in Staat und Gesellschaft bündeln und neue Lösungen entwickeln. Dazu gehört auch ein breiter Dialog mit allen Verantwortlichen in Staat und Gesellschaft", so der Bundesinnenminister.
Die Bundesregierung hat mit ihrem Demografiebericht vom Oktober 2011 einen Überblick über die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung und die bislang ergriffenen Maßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels gegeben. Zudem hat sie mit dem "Handlungskonzept zur Sicherung der privaten und öffentlichen Infrastruktur in vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Räumen" Erfahrungen aus den Neuen Ländern ausgewertet und Lösungen aufgezeigt. Auf der Grundlage von Demografiebericht und Handlungskonzept wurde unter Federführung des Bundesinnenministers nunmehr eine ressortübergreifende Demografiestrategie erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensbereiche, in denen die Menschen die Auswirkungen des demografischen Wandels ganz unmittelbar und am stärksten erfahren. Die Handlungsfelder der Strategie lauten:
- Familie als Gemeinschaft stärken
- Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten
- Selbstbestimmtes Leben im Alter
- Lebensqualität in ländlichen Räumen und integrative Stadtpolitik fördern
- Grundlagen für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand sichern
- Handlungsfähigkeit des Staates erhalten
Die Demografiestrategie formuliert für diese Handlungsfelder konkrete Ziele und zeigt Maßnahmen zu deren Verwirklichung auf. Sie bezieht sich dabei nicht allein auf Maßnahmen des Bundes. Es sind auch Vorschläge enthalten, die nur gemeinsam mit den Ländern und Kommunen, Verbänden, Sozialpartnern und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft zu realisieren sind. Um die Voraussetzungen für eine gelungene Kooperation zu schaffen, wird die Bundesregierung einen breiten Dialogprozess anstoßen.
Wo dies für die Förderung fairer Chancen der Menschen in unserem Land sinnvoll und erforderlich ist, soll nicht nur die ressort-, sondern insbesondere auch die ebenenübergreifende Zusammenarbeit ausgebaut werden. Dazu beabsichtigt die Bundesregierung, die Gestaltungspartner regelmäßig zu einem Demografiegipfel einzuladen. Zur Vorbereitung dieser Treffen sollen Arbeitsgruppen zu Schwerpunktthemen Lösungsvorschläge entwickeln. Die Arbeitsgruppen werden auf dem ersten Demografiegipfel im Herbst 2012 eingesetzt.
Quelle: Pressemeldung des Bundesministeriums des Innern (BMI), 25.04.2012
mehr zum Thema:
- Die Beamtenversorgung: Änderungen im Versorgungsrecht von Beamtinnen und Beamten
- Die Beamtenversorgung: Ärger über Anhebung der Regelaltersgrenze
- Die Beamtenversorgung: Aktuelle Meldungen zur Versorgung der Beamtinnen und Beamten - Übersicht
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Beamtenversorgung über den Regierungsdialog Rente: Heesen: Wir müssen Altersarmut verhindern
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Beamtenversorgung und zum Besoldungs- und Versorgungsanpassung: Gesetzentwurf liegt vor
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Beamtenversorgung vom DBB zu steigenden Versorgungskosten - Heesen: Raffelhüschens Prognosen sind falsch
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Beamtenversorgung vom DBB, der das Finanzierungsmix bei der Beamtenversorgung unterstützt
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Beamtenversorgung zur Studie zur Beamtenversorgung in Deutschland: Heesen: Politik muss endlich vorsorgen!
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Beamtenversorgung, denn jedes Alter zählt
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Versorgung der Beamtinnen und Beamten: Bundeskabinett beschließt Vierten Versorgungsbericht
- Die Beamtenversorgung: Aktuelles zur Versorgung und zur Alterssicherung der Beamtinnen und Beamten des Bundes
- Die Beamtenversorgung: Altersgeld für Beamte
- Die Beamtenversorgung: Altersgeld für freiwillig ausscheidende Beamte
- Die Beamtenversorgung: Altersgeldgesetz kann in Kraft treten
- Die Beamtenversorgung: Anspruchsvoraussetzungen und Leistungsumfang
- Die Beamtenversorgung: Auch Beamtinnen und Beamte müssen privat vorsorgen
- Die Beamtenversorgung: Beamtinnen und Beamte vorerst keine Pension mit 63!
- Die Beamtenversorgung: BeamtVG und Beamtenversorgungsänderungsgesetz
- Die Beamtenversorgung: Begrenzte Dienstfähigkeit
- Die Beamtenversorgung: bei Rente mit 63 soll jetzt im Beamtenrecht nachgesteuert werdenn!
- Die Beamtenversorgung: Bundesrat stoppt das Altersgeldgesetz
- Die Beamtenversorgung: DBB kritisiert Gesetzentwurf zum flexiblen Ruhestand für Beamte - Dauderstädt: Längere Lebensarbeitszeit für Beamte nur auf freiwilliger Basis
- Die Beamtenversorgung: DGB - Wartezeitberechnung bei Teilzeitbeschäftigung prüfen
- Die Beamtenversorgung: DGB fordert Pension mit 63 ermöglichen
- Die Beamtenversorgung: DGB zu den Entlastungen für Pensionäre
- Die Beamtenversorgung: Die Demografiestrategie der Bundesregierung - "Jedes Alter zählt"
- Die Beamtenversorgung: Einigung zur Anhebung von Altersgrenzen bei der Rente
- Die Beamtenversorgung: Kabinett beschließt Pension für Beamte mit 67
- Die Beamtenversorgung: Mehr Versorgungsempfänger
- Die Beamtenversorgung: Mit der „Riester Rente“ zur sicheren Altersvorsorge
- Die Beamtenversorgung: Mit Unterschriften gegen die 67
- Die Beamtenversorgung: Möglichkeiten der Privaten Vorsorge
- Die Beamtenversorgung: Pension mit 63 unwahrscheinlich
- Die Beamtenversorgung: Präsident der Rentenversicherung: Rücklagen müssen Beitragszahlern und Rentnern zugutekommen
- Die Beamtenversorgung: Rente mit 67 Jahren nun auch in Sachsen-Anhalt
- Die Beamtenversorgung: Verhandeln statt verordnen
- Die Beamtenversorgung: Verhandlungs-Stopp bei Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst
- Die Beamtenversorgung: Versorgungslücke bei Pensionen wird geschlossen
- Die Beamtenversorgung: Zukunft der Krankenversorgung bei Bahnbeamten
- Die Beamtenversorgung: Zum „Rentenpaket“ in Gespräch zur Übertragung auf Beamte